Hundehaftpflicht

Tarife zur Hundehalter-Haftpflichtversicherung vergleichen und abschließen

Mit der richtigen Hundehaftpflicht-Versicherungen erhalten Hundehalter einen absolut wichtigen Schutz. Bereits wenn ein Hund einen Passanten durch Bellen oder Anspringen zu Fall bringt, liegt im Regelfall ein Haftpflichtfall vor. Im Grunde genommen kann jederzeit etwas passieren, dementsprechend haftet der Hundehalter für Schäden. Selbst wenn kein Verschulden vorliegt, ist die Hundehaftpflicht gleichermaßen wichtig, denn sie übernimmt die Abwehr unberechtigter Ansprüche. Somit ist die Hundeversicherung stets die bessere Alternative.

Viel Schutz in der Hundehaftpflicht für überschaubare Jahresbeiträge

Die richtige Haftpflichtversicherung schützt Halter gegen eine Vielzahl von Risiken im Rahmen der Hundehaltung. Was die Hundehaftpflicht kostet, das richtet sich nach dem Umfang des Schutzes, der Höhe der Versicherungssumme und etwaigen Selbstbehalten. Einfache Tarife beginnen bereits bei unter 50 EUR Jahresbeitrag incl. Versicherungssteuer.

Wie unterscheiden sich die Tarife in der Hundehaftpflicht?

Mit den heutigen Tarifen zur Hundehaftpflicht steht Ihnen eine große Bandbreite an Möglichkeiten zur Verfügung.

Basisschutz – Basisleistungen zu günstigen Beiträgen
– Selbstbehalte bei Bedarf
– Verzicht auf Extraleistungen
– Versicherungssummen 3-5 Mio EUR
Wer sein Hundehalterrisiko für gering hält und nur wenig bezahlen kann, möchte, liegt hier richtig.
Preiswerte Mittelklasse– Höhere Versicherungssumme
– Verbesserte Leistungen
– Keine Selbstbehalte
– Versicherungssummen 10-20 Mio EUR
Für viele der richtige Lösung, die ausgewogene, bezahlbare Mitte für Hundehalter
Premiumschutz– Höchstmögliche Absicherung
– Sehr viele Zusatzleistungen, Extras
– Automatische Verbesserungen mitversichert
– Welpen bis 18 Monate mitversichert
– Unbegrenzter Auslandsaufenthalt in Euopa
– Ausfalldeckung bei Schäden durch Dritte
– Versicherungssummen bis 50 Mio EUR
Hier werden Wünsche nach besonderen Leistungen erfüllt!

Welche Leistungen beinhaltet eigentlich die Hundehaftpflicht?

Als Interessent:in entscheiden Sie mit der Tarifwahl über die versicherten Inhalte des Schutzes. Vermutlich bieten insbesondere die besseren Tarife zur Haftpflicht für Hunde mehr Leistung als Sie sich im ersten Moment vorstellen können, folglich stellen wir Ihnen diese kurz vor.

  • Ansprüche von Lebenspartner oder Kindern
    Werden diese Familienangehörigen vom eigenen Hund verletzt, besteht ebenfalls Versicherungsschutz
  • Ausfallschutz
    Sie oder Ihr Hund werden durch einen Dritten geschädigt, der aber keine eigene Haftpflicht hat. Durch den Baustein Ausfallschutz sind Sie versichert
  • Auslandsschutz
    Auch in Europa oder sogar weltweit besteht Versicherungsschutz. Wer seinen Lebensabend z.B. in Spanien verbringt, benötigt einen Schutz mit unbegrenzter Europadeckung
  • Beitragsbefreiung bei Arbeitslosigkeit
    Beitragsfreier Versicherungsschutz bei Arbeitsunfähigkeit unter bestimmten Voraussetzungen
  • Deckakt
  • Sachschäden durch ungewollten oder sogar gewollten Deckakt
  • Mietsachschäden
    Schäden durch den Hund an Mobiliar in Hotels oder Ferienwohnungen
  • Tunierteilnahme
    Teilnahme an Turnieren oder Veranstaltungen, wie z.B. Geschicklichkeitswettbewerben, Hundeschauen o.ä.
  • Verstoß gegen Halterpflichten
    Schäden in Zusammenhang mit einem Verstoß Halterpflichten, beispielsweise den Leinenzwang aufgrund einer Gemeindeverordnung. Davon unberührt bleiben Ausschlüsse, die Kampfhunde betreffen
  • Tierhüter
    Gesetzliche Haftpflicht des nicht gewerbsmäßigen Tierhüters in dieser Eigenschaft.
  • Welpen
    Beitragsfreie Zeit der Mitversicherung von Welpen mit unterschiedlicher Dauer

Gefährdung und Haftung, die rechtliche Seite für Hundebesitzer

Wer anderen schuldhaft einen Schaden zufügt (Personenschaden, Sachschaden, Vermögensschaden), ist per Gesetz zum Schadensersatz verpflichtet. Diese Haftung gilt grundsätzlich unbeschränkt, somit haftet ein Hundebesitzer mit seinem gesamten Privatvermögen. Zusätzlich gilt bei der Hundehaltung die so genannte Gefährdungshaftung. Selbst wenn der Halter, die Halterin nichts falsch gemacht hat, also kein direktes Verschulden vorliegt, kommt es zu einer Haftung.

Beispiele hierzu:

  • Die Hundeleine reißt, der Hund verursacht einen Verkehrsunfall
  • Der Hund ist angeleint, springt in Richtung einer Spaziergängerin, sie stürzt und verletzt sich

In einigen Bundesländern ist eine Hunde-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben (Pflichtversicherung). In anderen gilt die Versicherungspflicht lediglich für die Halter bestimmter Hunderassen.

Wichtige Gründe für eine gute Hundeversicherung

Fazit, Zusammenfassung

Bereits die günstigste Hundehaftpflicht bietet den grundlegenden Schutz und ist besser, als nicht versichert zu sein. Wer etwas mehr Schutz sucht, vielleicht an Tunieren teilnimmt oder ins Ausland geht, hat demzufolge eine große Auswahl bei den mittleren Tarifen. Luft nach oben gibt es immer, demzufolge bieten die Premium-Tarife der Hundehaftpflicht einen Happen mehr an Leistung, versicherten Extras. Vielleicht ist das gerade der Schutz, den Sie individuell benötigen.

Weitere Informationen: Tierschutz-Hundeverordnung
Das könnte Sie auch interessieren: Hunde-Krankenversicherung